Kolumne
- Luboš Palata
- Kolumnen
Nach so einem von Covid geschüttelten Jahr scheint 2021 alles möglich. Orbán und Kaczyński ziehen sich aus der Politik zurück, Angela Merkel überlegt es sich dagegen noch einmal anders. Der russische Impfstoff gegen das Coronavirus hat auch noch ganz andere angenehme Wirkungen und der Kampf gegen den Klimawandel nimmt eine ganz überraschende Wendung. Eine nicht ganz ernst gemeinte Vorschau auf das Jahr 2021.
Weiterlesen: Bundeskönigin Merkel und der wundersame Impfstoff
- Egbert Pietsch
- Kolumnen
Einer der Sommerhöhepunkte meiner Kindheit waren Pflaumenknödel, genauer gesagt: Die böhmischen Pflaumenknödel. Sehnsüchtig erwartete ich jedes Jahr die Pflaumenzeit.
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Drei Monate lang hat unsere Landesbloggerin in Tschechien gelebt und gearbeitet. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland begab sie sich auf die Suche nach böhmischer Geschichte in Berlin und wurde im Stadtteil Neukölln fündig.
- Hans-Jörg Schmidt
- Kolumnen
Auch in den schwierigsten Zeiten bewahren sich die Tschechen ihren Humor. Das gilt ebenso für die Corona-Pandemie.
Weiterlesen: Mit ihrem Witz überstehen die Tschechen auch Corona
- Anna Zubíková
- Kolumnen
Die Corona-Pandemie machte Präsenzstudium zum Fernstudium und Fernbeziehung zur „Präsenzbeziehung“. Unsere Kolumnistin berichtet, wie das Virus ihren Alltag verändert hat.
- Detmar Doering
- Kolumnen
Als Ende des 19. Jahrhunderts in den ehemaligen königlichen Weinbergen der heutige Stadtteil Vinohrady angelegt wurde (der erst 1922 Teil von Prag wurde), waren die Stadtväter sehr an einer modernen und großzügig gestalteten Infrastruktur interessiert. Dazu gehörte natürlich auch ein großer und ausbaufähiger Friedhof.
Weiterlesen: Der Friedhof, auf dem Kisch seine Zigarette raucht – Ahoj aus Prag!
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Unsere Landesbloggerin hat die letzten drei Monate in Prag verbracht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Stadt und den Tourismus hat sie hautnah miterlebt und ihre Eindrücke festgehalten.
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Die Geschichte der tschechischen Hauptstadt ist untrennbar verbunden mit dem Einfluss deutschsprachiger Kultur. Auf ihre Spuren kann man sich mit der Handy-App „SAMSA“ begeben, die unsere Landesbloggerin einmal ausprobiert hat.
- Hans-Jörg Schmidt
- Kolumnen
Er gilt als der größte habsburgische Feldherr: Marschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz. Sein Denkmal soll nun bald auf den Kleinseitner Ring in Prag zurückkehren.
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Nicht nur in den Minishops im Zentrum Prags ist der Einfluss der vietnamesischen Minderheit präsent. Am südlichen Zipfel der Stadt befindet sich das vietnamesische Kultur- und Handelszentrum „Sapa“. Unsere Landesbloggerin hat sich dort umgeschaut.
Weiterlesen: „Xin Chào“ aus Prag: Eine Reise nach Vietnam – LandesBlog