Meinung
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Warum eigentlich wollte Prag in der Zeit der höchsten Not das Hilfsangebot aus Deutschland nicht annehmen, Covid-Patienten aufzunehmen? Warum holpert es gelegentlich in den deutsch-tschechischen Beziehungen? Unser Kommentator vermutet die Ursache tief innen auf tschechischer Seite.
Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist der Motor der europäischen Integration - Essaywettbewerb
- Michaela Kolářová
- Meinung
Eine neue Generation junger Europäer hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und hilft einander über Sprachbarrieren und Grenzen hinweg. Michaela Kolářová, Siegerin des LE-Essaywettbewerbs, berichtet von persönlichen Erfahrungen zur europäischen Kooperation.
- Jakub Hotový
- Meinung
Diesen Vorschlag zur Verbesserung der europäischen Integration unterbreitete Jakub Hotový in seinem Essay, mit dem er beim LE-Essaywettbewerb den 2. Platz belegte.
Weiterlesen: „Die Europäische Union braucht eine gemeinsame Armee“
- Anna Hrabáková
- Meinung
Beginnend mit diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen die Siegeressays unseres Schreibwettbewerbs zum Thema „Europäische Integration und Partizipation. Wie gelingt das?“ Folgend lesen Sie den Essay von Anna Hrabáková, den die Jury auf den dritten Platz gewählt hat.
Weiterlesen: „Die europäische Integration ist ein langfristiger Prozess“ - Essaywettbewerb
- Luboš Palata
- Meinung
Heute vor 30 Jahren wurde das mitteleuropäische Staatenbündnis aus Ungarn, Polen und damals noch der Tschechoslowakei gegründet. Doch die ursprünglichen gemeinsamen Ziele der mitteleuropäischen Staaten haben sich in ihr Gegenteil verkehrt.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Die Tschechen quälen sich durch einen ewigen Lockdown, der nichts bringt. Nur noch mehr Wut, Verzweiflung, Auflehnung oder Resignation.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
In Tschechien gibt es eine Übersterblichkeit in der Größe einer mittleren Kleinstadt. Mehr als eine Million Menschen wurden bislang positiv getestet.
Weiterlesen: Schwer zu ertragende Corona-Zahlen in Tschechien
- Zuzana Schreiberová
- Meinung
Auf Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen in Prag nutzten Protestierende den Davidstern als Zeichen des „Widerstands“: Wer sich nicht impfen lassen wolle, werde ausgegrenzt wie einst die Juden im Nationalsozialismus. Ein solcher Vergleich ist nicht hinnehmbar, sagt Zuzana Schreiberová im LandesEcho-Kommentar.
- Hans-Jörg Schmidt
- Meinung
Am 28. Oktober wird in Tschechien der Gründung der Tschechoslowakei vor 102 Jahren gedacht. Doch das Land durchlebt einen traurigen Nationalfeiertag.
- Luboš Palata
- Meinung
Bislang betrieb Tschechien eine fast schon übertrieben freundliche China-Politik. Der Besuch des Senatspräsidenten Miloš Vystrčil Anfang September auf Taiwan hat das geändert.