Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet mehrere Förderprogramme an, um gezielt den Austausch zwischen deutschen und tschechischen Schulen zu unterstützen.
Die Tschechische Saison aus Anlass der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft in Dresden geht in die nächste Runde. Am kommenden Wochenende startet der dritte Teil des Kulturfestivals „Alle Macht der Imagination“. Die Besucher können bei einem zweitätigen Kultur-Chillout unter dem Motto „Oase der Imaginationen“ in die tschechische Kultur abtauchen.
Das neue LandesEcho ist da! In der aktuellen Ausgabe vom August erfahren Sie mehr über einzigartige Aussichtstürme und deren Architekten, informieren wir Sie über die aktuelle Lage der Waldbrände in der böhmischen und sächsischen Schweiz, berichten wir über den diesjährigen Gewinner des Jaksch-Preises und gedenken wir einer Zeitzeugin des Holocaust.
Eine Korruptionsaffäre bringt Innenminister Vít Rakušan (STAN) in Bedrängnis. Der von ihm kürzlich ernannte Chef des Auslandsgeheimdienstes hatte mehrfach Kontakt zu einem Lobbyisten, gegen den wegen Korruption und Geldwäsche ermittelt wird. Die Opposition droht mit einem Misstrauensvotum.
In der aktuellen August-Ausgabe: erfahren Sie mehr über einzigartige Aussichtstürme und deren Architekten, informieren wir Sie über die aktuelle Lage der Waldbrände in der böhmischen und sächsischen Schweiz, berichten wir über den diesjährigen Gewinner des Jaksch-Preises und gedenken wir einer Zeitzeugin des Holocaust. Im Forum der Deutschen: begeben wir uns auf eine Spurensuche nach den Nachkommen der Klavierbauerfamilie Scholze, erfahren…
Das neue LandesEcho ist da! In der aktuellen Ausgabe vom August erfahren Sie mehr über einzigartige Aussichtstürme und deren Architekten, informieren wir Sie über die aktuelle Lage der Waldbrände in der böhmischen und sächsischen Schweiz, berichten wir über den diesjährigen Gewinner des Jaksch-Preises und gedenken wir einer Zeitzeugin des Holocaust.
Ende Juli fand in Bärnwald (Neratov) zum ersten Mal der „Stepke Treck“ statt, mit dem an die Gründung des Ortes erinnert wurde.
Vertreter der deutschen Minderheit sowie Lokalpolitiker gedachten Ende Juli 2022 in Aussig der deutschen Gewaltopfer des „Massakers von Aussig“.
Die Jugend- und Kulturorganisation der deutschen Minderheit (JUKON) in Tschechien lädt ihre Mitglieder und alle Interessierten zur offenen Vollversammlung am 19. August 2022.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet mehrere Förderprogramme an, um gezielt den Austausch zwischen deutschen und tschechischen Schulen zu unterstützen.
Eine der größten kulturellen und politischen Veranstaltungen in Prag hat wieder begonnen, die diesjährige Pride. Während diese die Menschlichkeit und Liebe feiert, versuchen tschechische Abgeordnete, die gleichgeschlechtliche Ehe unmöglich zu machen.
Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Lety, in dem vor allem Roma inhaftiert waren, stand jahrelang ein Schweinezuchtbetrieb. Dieser wird nun abgerissen und weicht einer Gedenkstätte mit Besucherzentrum. Es ist eine Wende in der tschechischen Erinnerungskultur.
Die Online-Zeitung Seznam Zprávy kürte die beiden Orte Beraun (Beroun) und Ritschan (Říčany) zu den lebenswertesten Städten Tschechiens. Doch was macht diese beiden Kleinode zu der Idylle, nach der sich Tschechien sehnt, und welche Schattenseiten gibt es im Vorstadtparadies?
Eine Korruptionsaffäre bringt Innenminister Vít Rakušan (STAN) in Bedrängnis. Der von ihm kürzlich ernannte Chef des Auslandsgeheimdienstes hatte mehrfach Kontakt zu einem Lobbyisten, gegen den wegen Korruption und Geldwäsche ermittelt wird. Die Opposition droht mit einem Misstrauensvotum.
Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem tschechischen Außenminister Jan Lipavský zeigte sich Deutschlands Chefdiplomatin Annalena Baerbock zuversichtlich, dass sich der Ringtausch mit Tschechien zur Unterstützung der Ukraine auf einem guten Weg befinde. Daneben sprachen Baerbock und Lipavský über die deutsch-tschechische Zusammenarbeit in den nächsten Jahren, die tschechische EU-Ratspräsidentschaft sowie über die aktuelle Situation um den Waldbrand in der Böhmischen und Sächsischen Schweiz.
Zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt reiste am 14. Juli 2022 der bayerische Ministerpräsident Markus Söder zu einem offiziellen Besuch nach Tschechien, um sich mit dem Regierungschef Petr Fiala zu treffen. Neben aktuellen Themen stand die bayerisch-tschechische Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Gespräche. Lobende Worte fand Söder vor allem für Tschechiens Umgang mit der Kernenergie.
Premier Petr Fiala (ODS) hielt am Mittwoch seine erste Rede im Zuge der tschechischen Ratspräsidentschaft vor dem Europäischen Rat und dem Europäischen Parlament. Er rief dazu auf, die aktuelle Krise gemeinsam zu lösen, Geschlossenheit gegenüber Russland zu demonstrieren und die Verbrennung bestimmter fossiler Energieträger als sauber zu definieren.
Plänen des tschechischen Schulministeriums zufolge soll das Lernen einer zweiten Fremdsprache an tschechischen Grundschulen künftig nicht mehr verpflichtend sein. Nachdem Lehrerverbände und eine Reihe von Institutionen eine Petition gegen die Pläne unterzeichneten, drückten nun ihren Unmut auch die Botschafter Deutschlands, Frankreichs, Spaniens und Italiens auf einem tschechischen Nachrichtenportal in einem gemeinsamen Kommentar aus, den wir hier für Sie übersetzt haben.
Deutschland hat sich vom östlichen Europa abgewandt. Länder wie Sachsen, Städte wie Dresden könnten eine Brücke sein und haben diese Chance vertan, wie unser Autor resümiert. Das muss sich dringend ändern.
Tschechiens Ex-Präsident Václav Klaus und sein amtierender Nachfolger Miloš Zeman gehören seit jeher zu den Bewunderern Wladimir Putins. Während Zeman mit Beginn des Überfalls auf die Ukraine aber immerhin eingeräumt hat, sich in Putin geirrt zu haben, fällt Klaus zunehmend als dessen wichtigstes Sprachrohr in Ostmitteleuropa auf.
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und auch das LandesEcho zieht Bilanz. Hier können Sie noch einmal die meist gelesenen Beiträge auf LandesEcho.cz Revue passieren lassen. Dabei befand sich verständlicherweise die Coronapandemie und die damit verbundenenen Einschränkungen beim Reisen im Mittelpunkt des Interesses. Das Jahr 2021 brachte uns aber auch einen Tornado, den Abschied von einer beliebten Schauspielerin und beinahe eine Lebensmittelquote.
In Deutschland und Tschechien steigen die Preise, doch wo ist der Wocheneinkauf inzwischen teurer? Wir wagten ein deutsch-tschechisches Supermarkt-Experiment!
Mit Ende der Corona-Beschränkungen kehrt auch der Tourismus ins Land zurück. Das zeigen die aktuellen Übernachtungszahlen des Tschechischen Statistikamtes.
Ein neues Gesetz verbietet die Herstellung und den Verkauf bestimmter Einwegprodukte aus Plastik in Tschechien. Damit folgt das Parlament mit einjähriger Verspätung einer Vorgabe der EU.
Brot, Geflügel und Milch traf es in Tschechien am härtesten. Die Inflation liegt bei über 17 Prozent, Grundbedürfnisse wie Wohnen und Lebensmittel verzeichneten den größten Anstieg, Auswirkungen auf den Tourismus sind noch nicht zu spüren.
Die Tschechische Feuerwehr konnte am Montag einen großen Teil des Brandes im Nationalpark Böhmische Schweiz löschen. Heute erwarten die Einsatzkräfte allerdings aufwendige Löscharbeiten, die den Fortschritt verlangsamen könnten.
Bereits den sechsten Tag kämpfen die Feuerwehrleute im Nationalpark Böhmische Schweiz unter größten Anstrengungen gegen die Flammen. Inzwischen hat sich die Lage etwas beruhigt und ein weiteres Ausbreiten des Brands konnte verhindert werden. Bei Herrnskretschen (Hřensko) ist der Brand laut Angaben der Feuerwehr unter Kontrolle. Das beliebte Ausflugsziel Prebischtor blieb offenbar größtenteils von den Flammen verschont.
Die Brände im Nationalpark Böhmische Schweiz sind noch immer nicht unter Kontrolle, insgesamt sind inzwischen eintausend Hektar betroffen. Die Feuerwehr versucht die Anwohner vor den Flammen zu schützen, die Löscharbeiten werden inzwischen mit Flugzeugen und Hubschraubern aus Polen, der Slowakei und Italien unterstützt. Unterdessen werden Vorwürfe gegen die Parkverwaltung laut.
Seit Sonntagmorgen wütet ein Waldbrand im Nationalpark Böhmische Schweiz, 49 Löscheinheiten sowie Hubschrauber, ein Löschflugzeug und Feuerwehrleute aus Deutschland sind im Einsatz. Aufkommender Wind am Montagnachmittag hat dafür gesorgt, dass sich das Feuer wieder ausbreitet.
Die Tschechische Saison aus Anlass der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft in Dresden geht in die nächste Runde. Am kommenden Wochenende startet der dritte Teil des Kulturfestivals „Alle Macht der Imagination“. Die Besucher können bei einem zweitätigen Kultur-Chillout unter dem Motto „Oase der Imaginationen“ in die tschechische Kultur abtauchen.
Am Donnerstag beginnt das dreiwöchige Zirkusfestival Letní Letná. In dessen Rahmen zeigen bereits zum 19. Mal nationale und internationale Künstlergruppen ihr Können im Letná-Park in Prag. Das Festival bietet vom 11. bis zum 31. August ein buntes Programm an Shows, Konzerten, Filmvorführungen und vielem mehr.
Unter dem Motto „Kreuzungen“ beginnt am Freitag wieder „Meeting Brno“, das Brünner Kulturfestival zum Dialog zwischen Kulturen, Völkern und Religionen. In dessen Rahmen findet zum 17. Mal der „Versöhnungsmarsch“ statt, der an den Brünner Todesmarsch im Frühsommer 1945 erinnert. Das Festival bietet bis Ende Juli ein abwechslungsreiches Programm mit zahlreichen Veranstaltungen auch in deutscher Sprache.
Die Sommerfestivalsaison steht in den Startlöchern. Am 18. Juli beginnt das Sommer-Shakespeare-Festival in Ostrau, einen Tag später das jährliche Sommerfest für Alte Musik in Prag. Zudem können Sie momentan das grenzüberschreitende Ausstellungsprojekt „SILVA artis“ in Prag besuchen.
Seit mehr als drei Jahren setzt sich Fridays for Future für den Klimaschutz ein. LandesEcho hat mit Klára Bělíčková vom tschechischen Ableger der Bewegung gesprochen.
Über die Folgen der Corona-Pandemie für den Tourismus in Tschechien, steigende Preise sowie über touristische Highlights diesen Sommer sprachen wir mit Markéta Chaloupková von CzechTourism Deutschland.
Jan Pecháček (38) aus Olmütz hat einen eher ungewöhnlichen Beruf: Er recherchiert und malt Stammbäume. LandesEcho hat mit dem Historiker und Künstler gesprochen (Abo).
„Analoge Grüße aus der goldenen Stadt“ – so beendete unsere neue LandesBloggerin Madeleine einen Text auf der Rückseite eines Fotos der Karlsbrücke. Trotz einfacheren und schnelleren Möglichkeiten der Kommunikation griff sie seit Langem mal wieder zur Postkarte.
Čauky mňauky, allerseits! Ich behaupte ja immer, dass die Wohnung, in der ich lebe, m e i n e Wohnung ist, in der mein Butler, der Herr Schmidt, nur einen gewissen Aufenthaltsstatus genießt. Doch jetzt hat sich das tatsächlich als richtig erwiesen. Mein Butler, dieser alte Lauser, konnte sich da nämlich plötzlich nicht mehr ausweisen. Er hatte vor dem Antritt seines Urlaubs beiläufig mal auf seinen deutschen Personalausweis geschaut und dabei einen heftigen Schreck bekommen. Der Ausweis, so las er da, verliere seine zehnjährige Gültigkeit mitten während der Ferien im schönen Dänemark. Da könnte er schon bei der Einreise von den…
Das ifa-Entsendeprogramm von heute erinnert unseren Autor Hans-Jürgen Barteld an Erfahrungen, die er in den 1980er Jahren in Rumänien, Polen und der damaligen Tschechoslowakei machte.
Unser Landesblogger Jannik präsentiert zum Abschluss seines Prag-Aufenthaltes eine fotografische Auswahl von Kuriositäten und Auffälligkeiten, welchen er in der tschechischen Hauptstadt begegnet ist.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet mehrere Förderprogramme an, um gezielt den Austausch zwischen deutschen und tschechischen Schulen zu unterstützen.
Die Tschechische Saison aus Anlass der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft in Dresden geht in die nächste Runde. Am kommenden Wochenende startet der dritte Teil des Kulturfestivals „Alle Macht der Imagination“. Die Besucher können bei einem zweitätigen Kultur-Chillout unter dem Motto „Oase der Imaginationen“ in die tschechische Kultur abtauchen.
Das neue LandesEcho ist da! In der aktuellen Ausgabe vom August erfahren Sie mehr über einzigartige Aussichtstürme und deren Architekten, informieren wir Sie über die aktuelle Lage der Waldbrände in der böhmischen und sächsischen Schweiz, berichten wir über den diesjährigen Gewinner des Jaksch-Preises und gedenken wir einer Zeitzeugin des Holocaust.
Eine Korruptionsaffäre bringt Innenminister Vít Rakušan (STAN) in Bedrängnis. Der von ihm kürzlich ernannte Chef des Auslandsgeheimdienstes hatte mehrfach Kontakt zu einem Lobbyisten, gegen den wegen Korruption und Geldwäsche ermittelt wird. Die Opposition droht mit einem Misstrauensvotum.
Ende Juli fand in Bärnwald (Neratov) zum ersten Mal der „Stepke Treck“ statt, mit dem an die Gründung des Ortes erinnert wurde.
„Analoge Grüße aus der goldenen Stadt“ – so beendete unsere neue LandesBloggerin Madeleine einen Text auf der Rückseite eines Fotos der Karlsbrücke. Trotz einfacheren und schnelleren Möglichkeiten der Kommunikation griff sie seit Langem mal wieder zur Postkarte.
In Deutschland und Tschechien steigen die Preise, doch wo ist der Wocheneinkauf inzwischen teurer? Wir wagten ein deutsch-tschechisches Supermarkt-Experiment!
Vertreter der deutschen Minderheit sowie Lokalpolitiker gedachten Ende Juli 2022 in Aussig der deutschen Gewaltopfer des „Massakers von Aussig“.
Mit Ende der Corona-Beschränkungen kehrt auch der Tourismus ins Land zurück. Das zeigen die aktuellen Übernachtungszahlen des Tschechischen Statistikamtes.
Am Donnerstag beginnt das dreiwöchige Zirkusfestival Letní Letná. In dessen Rahmen zeigen bereits zum 19. Mal nationale und internationale Künstlergruppen ihr Können im Letná-Park in Prag. Das Festival bietet vom 11. bis zum 31. August ein buntes Programm an Shows, Konzerten, Filmvorführungen und vielem mehr.
Copyright © 2008 - 2021 LandesEcho.cz. Alle Rechte vorbehalten.