Der 55. Jahrgang des Internationalen Filmfestivals in Karlsbad wird zwar größtenteils auf nächstes Jahr verschoben, aber es gibt trotzdem ein alternatives offline-Programm - Foto: Film Servis Festival Karlovy Vary

Das kulturelle Leben pendelt sich durch die Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Tschechien zwar langsam wieder ein, aber dennoch haben sich viele Veranstalter bereits entschieden, kommende Events und Festivals auf das nächste Jahr zu verschieben oder ganz abzusagen. Davon ist auch das Internationale Filmfestival in Karlsbad (Mezinárodní filmový festival Karlovy Vary) betroffen, das größtenteils auf das Jahr 2021 verlegt wurde. Einige Filmvorführungen wird es dieses Jahr aber trotzdem geben.

Das Karlovy Vary International Film Festival (KVIFF) feierte 1946 seine Premiere und ist damit eines der ältesten Filmfestivals der Welt, das normalerweise jedes Jahr, eine Zeit lang auch nur jedes zweite Jahr, Anfang Juli im westböhmischen Kurort Karlsbad stattfindet. Es zählt zu den dreizehn A-Festivals weltweit und steht damit in einer Reihe mit der Berlinale in Berlin oder dem Filmfestival in Cannes. Als A-Festivals werden Filmfestspiele bezeichnet, die einen internationale Wettbewerb haben und beim Filmproduzentenverband FIAPP akkreditiert sind. Der Hauptpreis des KVIFF ist der Kristallglobus. Nun wurde das Festival 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie erstmals verschoben.

Die Festivalleitung hat sich dagegen entschieden, den 55. Jahrgang komplett online abzuhalten. „Wir sind der festen Überzeugung, dass es eine kraftvolle und unersetzliche Erfahrung ist, einen Film mit anderen Leuten in einem Kino zu sehen“, erklärt Jia Bartoka, Präsident des KVIFF. „Und weil das Internationale Filmfestival Karlovy Vary eine der wichtigsten kulturellen Veranstaltungen in der Tschechischen Republik ist, haben wir beschlossen, dass eine alternative Version der Hauptaufgabe des Festivals zuwiderlaufen würde: Publikum, Filmemacher und Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammenzubringen, um gemeinsam Werke des Kinos zu genießen.“

Alternativprogramm „KVIFF at Your Cinema”

Das Festivalteam möchte dem Publikum in diesem Jahr aber zumindest einen kleinen Vorgeschmack auf die Filmfestspiele geben, da die Programmabteilung des Festivals bereits zahlreiche interessante Filme ausgewählt hatte und die Kinos in Prag wieder öffnen dürfen. Somit entstand die Idee, das traditionelle Post-Festival „KVIFF at Your Cinema“ auszubauen, indem an den Tagen, an denen das Karlsbader Festival ursprünglich geplant war, ein umfassender Filmblock für Kinos in ganz Tschechien angeboten wird. „KVIFF at Your Cinema“ findet vom 3. bis 11. Juli in ausgewählten Kinos statt und es werden sechzehn Filme gespielt. Diese werden ganz im „Festivalgeist“ gezeigt, indem aufgezeichnete Begrüßungsreden vor dem jeweiligen Film übertragen werden. Das Festival wird auch Delegationen zu ausgewählten Veranstaltungsorten entsenden."Babyteeth" erziehlt die Coming-of-Age-Geschichte der 16-jährigen, krebskranken Milla - Foto: Film Servis Festival Karlovy Vary

„Babyteeth“ erzählt die berührende Coming-of-Age-Geschichte der 16-jährigen, krebskranken Milla
Foto: Film Servis Festival Karlovy Vary

Das Alternativprogramm wird eröffnet mit dem australischen Drama „Babyteeth“, das bereits bei den vergangenen Internationalen Filmfestspielen von Venedig ein Publikumshit war. Der Film der Regisseurin Shannon Murphy, der auf einem gleichnamigen Theaterstück basiert, erzählt die berührende Coming-of-Age-Geschichte der 16-jährigen, krebskranken Milla (Eliza Scanlen), die sich in den drogenabhängigen Moses (Toby Wallace) verliebt und damit bei ihren Eltern für Albträume sorgt.

Das komplette Programm finden Sie hier, die Liste der teilnehmenden Kinos hier.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.