In diesem Jahr findet die traditionelle Prager Germanistische Studierendentagung (PRAGESTT) zum zehnten Mal statt, nachdem sie im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Die Jubiläumsausgabe vom 11. bis 13. März wird allerdings auch eine Premiere sein, denn alle Programmpunkte werden in den digitalen Raum verlagert.
Seit 1. Januar ist in Tschechien die Zeit des Aufklebers an der Windschutzscheibe vorbei. Nun gilt auf Autobahnen die digitale Vignette. LandesEcho beantwortet die wichtigsten Fragen.
Deutschland ändert die Bestimmungen bei der Einreise aus Corona-Risikogebieten. Besondere Regeln sind zudem für „Hochrisikogebiete“ vorgesehen. Demnach kommt zur Quarantäne- nun auch eine Testpflicht. Auch Österreich beschränkt den Grenzverkehr zu Tschechien. (Aktualisiert am 15.01.2021.)
Am 13. Januar 1946 gründete sich die Ackermann-Gemeinde. Bereits unmittelbar nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei engagierte sie sich konsequent für eine Heilung der deutsch-tschechischen Beziehungen, und setzt das bis heute fort.
In der Januar-Ausgabe erfahren Sie: wie Studierende trotz Pandemie ein Erasmus-Semester in Tschechien verbringen, woher das Wort „Roboter“ kommt und was der tschechische Schriftsteller Karel Čapek damit zu tun hat, wie der Historiker Jiří Padevět in seinem Buch „Blutiger Sommer 1945“ die Nachkriegsgewalt in den böhmischen Ländern dokumentiert hat, wie Michal Müller mit seinem Zither-Spiel Genregrenzen überschreitet. Im Forum der…
Nach einer langen Pause arbeitet die deutsche Minderheit aus Eger wieder eng mit den örtlichen Kindergärten zusammen und unterstützt diese beim Deutschunterricht. Alois Rott, Vorsitzender des Bunds der Deutschen – Landschaft Egerland berichtet über die neue Zusammenarbeit.
2020 musste die Weihnachtsfeier des Begegnungszentrums in Mährisch Schönberg (Šumperk) zum ersten Mal seit 30 Jahren ausfallen. Die Verbandsmitglieder durften sich dafür aber über eine weihnachtliche Überraschung an ihrer Haustür freuen. Ein Bericht von Inge Cäsar.
Die langjährige Geschäftsführerin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Reichenberg (Liberec), Věra Straková, ist am 9. Dezember im Alter von 69 Jahren gestorben.
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 1: "Deutsche Gräber in katastrophalem Zustand." Ein halbes Jahr lang dokumentierte die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik den Zustand von 15.000 deutschen Gräbern in den Bezirken Aussig und Karlsbad. Das traurige Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Gräber befindet sich in einem katastrophalen Zustand.
In diesem Jahr findet die traditionelle Prager Germanistische Studierendentagung (PRAGESTT) zum zehnten Mal statt, nachdem sie im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Die Jubiläumsausgabe vom 11. bis 13. März wird allerdings auch eine Premiere sein, denn alle Programmpunkte werden in den digitalen Raum verlagert.
Am 13. Januar 1946 gründete sich die Ackermann-Gemeinde. Bereits unmittelbar nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei engagierte sie sich konsequent für eine Heilung der deutsch-tschechischen Beziehungen, und setzt das bis heute fort.
Mit einem mehrteiligen Corona-Hilfspaket sowie einem Sonderförderprogramm reagiert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds auf die anhaltenden negativen Auswirkungen der zweiten Welle der Pandemie. Neben finanzieller Unterstützung soll im Rahmen eines Sonderförderprogramms die Antragstellung für digitale Formate und Projekte im Freien erleichtert werden.
Der Deutsche Bundestag beschloss für das Jahr 2021 eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die deutsch-tschechische Jugendarbeit um 500.000 Euro. Zuvor hatte das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem mit Sitz in Regensburg ostbayerische Abgeordnete der Koalitionsfraktionen gebeten, die Erhöhung des Fördervolumens auf Bundesebene durchzusetzen.
Deutschland ändert die Bestimmungen bei der Einreise aus Corona-Risikogebieten. Besondere Regeln sind zudem für „Hochrisikogebiete“ vorgesehen. Demnach kommt zur Quarantäne- nun auch eine Testpflicht. Auch Österreich beschränkt den Grenzverkehr zu Tschechien. (Aktualisiert am 15.01.2021.)
Eine Woche nach Beginn der Impfungen gegen COVID-19 in Tschechien stellte die Regierung nun ihre Impfstrategie vor. Derweil verzeichnet Tschechien in den letzten sieben Tagen die meisten Infektionen pro eine Million Einwohner weltweit.
Ab dem 27. Dezember gelten in Tschechien verschärfte Corona-Maßnahmen. Geschäfte müssen schließen, die nächtliche Ausgangssperre gilt bereits ab 21 Uhr, auch an Silvester.
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 8: 100 Jahre Hultschiner Ländchen. In vielerlei Hinsicht handelt es sich um eine außergewöhnliche Region, die am 4. Februar 2020 ihren 100. Geburtstag feierte.
Am 28. Oktober wird in Tschechien der Gründung der Tschechoslowakei vor 102 Jahren gedacht. Doch das Land durchlebt einen traurigen Nationalfeiertag.
Bislang betrieb Tschechien eine fast schon übertrieben freundliche China-Politik. Der Besuch des Senatspräsidenten Miloš Vystrčil Anfang September auf Taiwan hat das geändert.
Heute übernimmt Deutschland mit Angela Merkel an der Spitze für sechs Monate die Präsidentschaft in der Europäischen Union. Wegen der Herausforderungen, vor denen Europa gerade jetzt steht, ist das für unseren Kommentator eine glückliche Fügung und große Chance für Europa.
Er ist fast wieder da, der „Kessel Buntes" des DDR-Fernsehens. Nicht ganz, immerhin aber die etwas preiswertere tschechoslowakische Variante, das „Televarieté". Karel Gott und Helena Vondráčková tummeln sich im tschechischen Fernsehen. Die Rede ist vom über Nacht aus dem Boden gestampften Seniorenkanal ČT3.
Seit 1. Januar ist in Tschechien die Zeit des Aufklebers an der Windschutzscheibe vorbei. Nun gilt auf Autobahnen die digitale Vignette. LandesEcho beantwortet die wichtigsten Fragen.
Tschechien geht beim Wintersport eigene Wege. „Die Skigebiete öffnen ab 18. Dezember“, kündigte Gesundheitsminister Jan Blatný am Freitagabend an. Die hygienischen Auflagen für den Betrieb erarbeitet das Ministerium bis Montag. Dann soll die Regierung formell entscheiden.
Der Aufkleber an der Frontscheibe ist ab 2021 passé. Kaufen kann man die neue Plakette jetzt schon.
Ab 2027 soll in der Tschechischen Republik ein Verbot der Käfighaltung von Legehennen in Kraft treten. Dies beschloss der Senat, nachdem das Abgeordnetenhaus dem Änderungsantrag bereits im September zustimmte.
Unsere Serie „Lückenschluss" ist am bayerischen Pendant zum Auftakt-Beitrag Moldau/Erzgebirge – Holzhau angekommen. Auch am Hohen Böhmerwald ist eine frühere Bahnlinie seit Jahrzehnten unterbrochen.
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 2: "Denkmal für Böhmendeutsche geschändet und zerstört." In Falkenau-Kittlitz erinnerte ein Stein an Opfer der tschechischen Revolutionsgarden. Im Februar wurde er brutal zerstört. (Inzwischen ist das Denkmal aber von Bürgern wieder restauriert worden.)
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 4: "Wir bauen die Balzhütte wieder auf." Das beliebte Ausflugsziel liegt noch in Schutt und Asche, aber Eigentümer Ivo Goedhart gibt nicht auf.
2020 war ein turbulentes Jahr! Wir werfen einen Blick zurück und präsentieren Ihnen noch einmal unsere in diesem Jahr meistgelesenen Beiträge - größtenteils abseits von Meldungen über Corona-Maßnahmen, Lockdowns oder die neusten Infektionszahlen. Auf Platz 5: "Lückenschluss: Moldau-Holzhau".Unser Autor Jürgen Barteld, Eisenbahner mit Herz und Seele, stellt Ihnen Grenzbahnhöfe und ausgewählte Bahnstrecken im deutsch-tschechischen Grenzgebiet vor, die die beiden Länder einander (wieder) näherbringen sollen. Es ging los mit dem Bahnhof Moldau: Bis zum nächsten deutschen Bahnhof klafft eine Lücke von nur neun Kilometern.
Die Corona-Pandemie hat den Kulturbetrieb weitestgehend zum Stillstand gebracht. Auch das jährlich stattfindende Festival deutschsprachiger Filme „DAS FILMFEST“ musste aufgrund der Beschränkungen in diesem Jahr abgesagt werden. Gemeinsam mit dem Streaming-Dienst „Edisonline“ hat das Goethe-Institut Prag für alle Filmfans eine digitale Alternative geschaffen: #FilmDE.
Das Prager Theaterfestival deutscher Sprache zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen kulturellen Ereignissen in der tschechischen Hauptstadt. In diesem Jahr findet es vom 1. bis 9. Dezember zum 25. Mal und ausschließlich in digitaler Form statt.
Die Corona-Pandemie hat den Kulturbetrieb in Tschechien zum Stillstand gebracht. Wer dennoch statt im heimischen Wohnzimmer Filme auf einer großen Leinwand bestaunen möchte, für den gibt es seit dem 21. Oktober bis zum 5. November am Prager Autokino Strahov eine Möglichkeit.
Markus Meckel, der letzte Außenminister der DDR, blickt in seiner Autobiographie auf ein bewegtes Leben im Kontext großer politischer Umbrüche und Widerstand zurück.
Richard „Måla“ Šulko und sein Sohn Vojtěch aus Netschetin (Nečtiny) im Egerland (Chebsko) sind die „Målaboum“. Nun ist kurz vor Weihnachten ein Buch mit Begleit-CD erschienen, die Interessierten Egerländer Traditionen, Musik und Mundart näherbringen: „Målaboum: daham!“ Wir haben mit Richard Šulko über sein neues Buch gesprochen.
Ferdinand Hauser und Conrad Winkler haben den Alltag an zwei Tankstellen beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze beobachtet. Entstanden ist der dokumentarische Kurzfilm „Die letzte erste Tanke“ („První a poslední pumpa“). Über ihre Eindrücke sprechen sie im LandesEcho-Interview.
Die Corona-Probleme in Deutschland und Tschechien wachsen. Werden die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Andrej Babiš damit noch ihr Versprechen halten können, die Grenze nicht zu schließen. Das und weitere Fragen rund um die Situation an der Grenze stellte das LandesEcho dem tschechischen Botschafter in Berlin, Tomáš Kafka.
Warum Nina Dont sich nun dennoch Autorin ihres Debütromans „Die Stille meiner Heimat“ nennen darf und welche Rolle Südmähren dabei spielt, erzählt sie im LandesEcho-Interview.
Nach so einem von Covid geschüttelten Jahr scheint 2021 alles möglich. Orbán und Kaczyński ziehen sich aus der Politik zurück, Angela Merkel überlegt es sich dagegen noch einmal anders. Der russische Impfstoff gegen das Coronavirus hat auch noch ganz andere angenehme Wirkungen und der Kampf gegen den Klimawandel nimmt eine ganz überraschende Wendung. Eine nicht ganz ernst gemeinte Vorschau auf das Jahr 2021.
Einer der Sommerhöhepunkte meiner Kindheit waren Pflaumenknödel, genauer gesagt: Die böhmischen Pflaumenknödel. Sehnsüchtig erwartete ich jedes Jahr die Pflaumenzeit.
Drei Monate lang hat unsere Landesbloggerin in Tschechien gelebt und gearbeitet. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland begab sie sich auf die Suche nach böhmischer Geschichte in Berlin und wurde im Stadtteil Neukölln fündig.
Auch in den schwierigsten Zeiten bewahren sich die Tschechen ihren Humor. Das gilt ebenso für die Corona-Pandemie.
In diesem Jahr findet die traditionelle Prager Germanistische Studierendentagung (PRAGESTT) zum zehnten Mal statt, nachdem sie im letzten Jahr aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste. Die Jubiläumsausgabe vom 11. bis 13. März wird allerdings auch eine Premiere sein, denn alle Programmpunkte werden in den digitalen Raum verlagert.
Weiterlesen ...Seit 1. Januar ist in Tschechien die Zeit des Aufklebers an der Windschutzscheibe vorbei. Nun gilt auf Autobahnen die digitale Vignette. LandesEcho beantwortet die wichtigsten Fragen.
Deutschland ändert die Bestimmungen bei der Einreise aus Corona-Risikogebieten. Besondere Regeln sind zudem für „Hochrisikogebiete“ vorgesehen. Demnach kommt zur Quarantäne- nun auch eine Testpflicht. Auch Österreich beschränkt den Grenzverkehr zu Tschechien. (Aktualisiert am 15.01.2021.)
Am 13. Januar 1946 gründete sich die Ackermann-Gemeinde. Bereits unmittelbar nach der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei engagierte sie sich konsequent für eine Heilung der deutsch-tschechischen Beziehungen, und setzt das bis heute fort.
Nach einer langen Pause arbeitet die deutsche Minderheit aus Eger wieder eng mit den örtlichen Kindergärten zusammen und unterstützt diese beim Deutschunterricht. Alois Rott, Vorsitzender des Bunds der Deutschen – Landschaft Egerland berichtet über die neue Zusammenarbeit.
Weiterlesen ...Nach so einem von Covid geschüttelten Jahr scheint 2021 alles möglich. Orbán und Kaczyński ziehen sich aus der Politik zurück, Angela Merkel überlegt es sich dagegen noch einmal anders. Der russische Impfstoff gegen das Coronavirus hat auch noch ganz andere angenehme Wirkungen und der Kampf gegen den Klimawandel nimmt eine ganz überraschende Wendung. Eine nicht ganz ernst gemeinte Vorschau auf das Jahr 2021.
Weiterlesen ...Mit einem mehrteiligen Corona-Hilfspaket sowie einem Sonderförderprogramm reagiert der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds auf die anhaltenden negativen Auswirkungen der zweiten Welle der Pandemie. Neben finanzieller Unterstützung soll im Rahmen eines Sonderförderprogramms die Antragstellung für digitale Formate und Projekte im Freien erleichtert werden.
Weiterlesen ...2020 musste die Weihnachtsfeier des Begegnungszentrums in Mährisch Schönberg (Šumperk) zum ersten Mal seit 30 Jahren ausfallen. Die Verbandsmitglieder durften sich dafür aber über eine weihnachtliche Überraschung an ihrer Haustür freuen. Ein Bericht von Inge Cäsar.
Der Deutsche Bundestag beschloss für das Jahr 2021 eine Aufstockung der finanziellen Mittel für die deutsch-tschechische Jugendarbeit um 500.000 Euro. Zuvor hatte das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem mit Sitz in Regensburg ostbayerische Abgeordnete der Koalitionsfraktionen gebeten, die Erhöhung des Fördervolumens auf Bundesebene durchzusetzen.
Weiterlesen ...Eine Woche nach Beginn der Impfungen gegen COVID-19 in Tschechien stellte die Regierung nun ihre Impfstrategie vor. Derweil verzeichnet Tschechien in den letzten sieben Tagen die meisten Infektionen pro eine Million Einwohner weltweit.
Weiterlesen ...Copyright © 2008 - 2020 LandesEcho.cz. Alle Rechte vorbehalten.